Aktion: Umrüstungen auf erneuerbare Energien.

Die Energiekrise ist für Alle eine Herausforderung. Neben privaten Haushalten betrifft dies vor allem auch Organisationen und Vereine. Der DOSB warnte beispielsweise in einer Pressemitteilung vom 12. Juli bereits davor, einen “Energie-Lockdown für den Sport zu verhindern”. Die Situation hat sich seitdem weiter zugespitzt und es muss davon ausgegangen werden, dass die Energiekosten auch weiter steigen werden und es sich viele Vereine schlichtweg nicht mehr leisten können, warme Duschen, ein warmes Vereinsheim oder Flutlicht für das Abendtraining anzubieten. Denn die Infrastruktur ist häufig marode und auf fossile Energieträger ausgerichtet. Die Folge wäre das Wegbrechen eines zentrales Rückgrats unserer Gesellschaft inmitten der Krise. Es gilt daher, dieses Rückgrat zu stärken, nachhaltig und zukunftssicher aufzustellen und dabei auf die solidarische Gemeinschaft zu bauen.

Mit der Crowdfunding Plattform steht Organisationen und Vereinen ein Tool zur Verfügung, um auch ohne Großsponsoren kurzfristig handlungsfähig zu werden. Und um auf die Solidarität innerhalb der Gemeinschaft zu setzen. Viele Vereine haben es bereits vor gemacht und zahlreiche Projekte zur nachhaltigen Einsparung von Energie erfolgreich umgesetzt. Beispiele dazu finden sich weiter unten.

Die Stadtwerke können sich in dieser Situation als Förderer, Möglichmacher und verlässliche regionale Institution rund um ihr Kernthema Versorgung positionieren und Organisationen und Vereine gezielt auf die unbürokratischen Möglichkeiten der Crowdfunding Plattform hinweisen. Denkbar sind auch Kampagnen, um Organisationen und Vereine aus der Region nachhaltig in dieser schwierigen Zeit zu stärken. Beispielsweise:

  • Sonderfördertopf Energiesparmaßnahmen (optional z.B. durch Verzicht auf Weihnachtsgeschenke und Vorgriff auf das Budget)

  • Gutscheine für Neukund:innen um Projekte auf der Crowdfunding Plattform zu unterstützen (z.B. Freunde-werben-Freunde).

  • Startfinanzierung in Kooperation mit starken regionalen Unternehmen (15 Unternehmen stellen jeweils 250 € Startfinanzierung pro Projekt zur Verfügung und es startet eine gemeinsame aufmerksamkeitsstarke Kampagne zur Unterstützung von Vereinen)

Darüber hinaus können Vereine die Crowdfunding Plattform auch nutzen, um öffentliche Fördermittel in Anspruch zu nehmen und den dafür benötigten Eigenanteil zu finanzieren. Mehr Infos dazu auch im fairplaid-Magazin. Im Folgenden finden sich die bereits erwähnten Beispielprojekte rund um die Gewinnung und Einsparung von Energie.

Projektbeispiele

  • Green Production Filmprojekt

    Einen Film möglichst nachhaltig drehen. Das ist mit Unterstützung der Crowd bei diesem Projekt möglich geworden.

  • LED am Trainingsplatz

    Deutlich mehr Energie sparen durch eine LED-Flutlichtanlage. Die SG Schlüchtern macht es vor.

  • With Zero to Hero

    Den Strombedarf auf dem Vereinsgelände aus Sonnenenergie gewinnen machen jetzt die Pforzheim Wilddogs.

  • Zukunft für den Nachwuchs

    Der Ruderverein möchte klimaneutral werden und geht mit einer Solaranlage den ersten Schritt.

  • Photovoltaik für den VfK

    Der Verein aus Berlin senkt mit der Gewinnung von erneuerbaren Energien die Kosten für alle Mitglieder.

  • E-Lastenfahrrad für den Kindersportverein

    Mit einem E-Lastenrad kann der Verein die vielen Sportgeräte und Alltagsmaterialien mit dem Rad von Halle zu Halle transportieren.

  • E-Lastenräder für Sterkrade

    Zwei Elektrolastenräder zur Nutzung für alle Bürger zum Einkaufen oder für Ausflüge als Alternative zum Auto.